• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Verlag und Literatur Forum Freund

Verlag und Forum für Literatur und Kultur in Berlin Wannsee von Adelheid und Eckart Freund.

  • Verlags-Shop
    • Mein Konto
  • Freund Literatur Forum
    • Stattgefundene Veranstaltungen
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Kasse
  • 0 Artikel0,00 €
  • Verlags-Shop
    • Mein Konto
  • Freund Literatur Forum
    • Stattgefundene Veranstaltungen
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Kasse
  • 0 Artikel0,00 €

dekorativ

„Vor vielen Jahren lebte in Zuchnow ein Mann namens Mendel Singer. Er war fromm,  gottesfürchtig und gewöhnlich, ein ganz alltäglicher Jude. Er übte den schlichten Beruf eines Lehrers aus. In seinem Haus, das nur aus einer geräumigen Küche bestand, vermittelte er Kindern die Kenntnis der Bibel. Er lehrte mit ehrlichem Eifer und ohne aufsehenerregenden Erfolg. Hunderttausende vor ihm hatten wie er gelebt und unterrichtet. Unbedeutend wie sein Wesen war sein blasses Gesicht. Ein Vollbart von einem gewöhnlichen Schwarz umrahmte es ganz. Den Mund verdeckte der Bart. Die Augen waren groß, schwarz, träge und halbverhüllt von schweren Lidern. Auf dem Kopf saß eine Mütze aus schwarzem Seidenrips, einem Stoff, aus dem manchmal unmoderne und billige Krawatten gemacht werden. Der Körper steckte im halblangen landesüblichen jüdischen Kaftan, dessen Schöße flatterten, wenn Mendel Singer durch die Gassen eilte, und die mit hartem regelmäßigen Flügelschlag an die Schäfte der hohen Lederstiefel pochten. Singer schien wenig Zeit zu haben und lauter dringende Ziele. Gewiß war sein Leben ständig schwer und zuweilen sogar eine Plage. Eine Frau und drei Kinder mußte er kleiden und nähren. (Mit einem vierten ging sie schwanger.) Gott hatte seinen Lenden Fruchtbarkeit verliehen, seinem Herzen Gleichmut und seinen Händen Armut. Sie hatten kein Gold zu wägen und keine Banknoten zu zählen. Dennoch rann sein Leben stetig dahin, wie ein kleiner armer Bach zwischen kärglichen Ufern.“

„Joseph Roths Hiob erschien 1930, wenige Jahre bevor die Zerstörung der darin dargestellten Welt begann. Dies ist eine der uralten Geschichten, so erscheint sie jedenfalls, die seit Menschengedenken von Mund zu Mund weitererzählt werden, einfach, farbenreich, figurenvoll, die immerwährende Saga vom Menschen, den Gott so schrecklich prüft und schließlich zu sich erhebt – die Menschheitsgeschichte von Hiob.“ 

Paul Schallück (aus dem Umschlagtext der Taschenbuchausgabe des Verlags Kiepenheuer & Witsch, 1982).


Es liest: Eckart Freund

Vorheriger Beitrag: «dekorativ Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag: Nächster Beitrag dekorativ»

Site Footer

  • AGB
  • Versand & Lieferung
  • Widerruf
  • Widerruf für digitale Inhalte
  • Zahlungsweisen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2021 Eckart Freund

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Angebot zu verbessern. Es gibt technisch notwendige Cookies und solche, die Sie ausschalten können, wenn Sie es wünschen.

AblehnenAkzeptieren

Cookie Einstellungen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um unser Angebot zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Necessary
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Non-necessary

Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.

SAVE & ACCEPT